Die Edition veröffentlicht Bücher zum deutschsprachigen und japanischen Haiku, vorwiegend aus dem geisteswissenschaftlichen und feuilletonistischen Bereich. Sie richtet ein besonderes Augenmerk auf solche Werke, deren Themen für die etablierten Verlage zu spezialisiert sind. Den Anfang macht eine Sammlung der frühesten gedruckten, auf Deutsch geschriebenen Haiku – sie wurden erstmals in den 1920er Jahren in Zeitschriften verstreut veröffentlicht.
Angesiedelt ist die Edition beim Verlag BoD – Books on Demand in Norderstedt. Dort ließ bereits der legendäre Hamburger Haiku Verlag seine Bücher drucken. Aktuell wird dort u.a. die Vierteljahresschrift der Deutschen Haiku-Gesellschaft verlegt.
Die edition das haiku ist als Projekt eine Gründung des Literaturwissenschaftlers, Historikers und Autors Moritz Wulf Lange (www.moritz-wulf-lange.de). Gestützt wird die Edition von einem flexiblen Netzwerk aus Fachleuten (Lektorat, Herstellung, Rechte & Lizenzen, PR, IT usw.), auf das je nach Bedarf zurückgegriffen wird. Das Netzwerk ist offen für Erweiterungen; bei Interesse freuen wir uns über eine kurze Nachricht per Kontaktformular.
Für Autoren und Herausgeber
Wenn Sie ein Manuskript haben, das ins Profil der Edition passen könnte, schicken Sie uns bitte zunächst über das Kontaktformular in wenigen Sätzen eine Projektskizze. Wir melden uns in jedem Fall bei Ihnen und bitten Sie ggf. um detailliertere Auskünfte sowie um Übersendung einer Textprobe bzw. eines Manuskriptes . Bitte schicken Sie keine unverlangten Manuskripte ein. Aus rechtlichen Gründen müssen wir an dieser Stelle darauf hinweisen, dass unverlangt eingesandte Manuskripte nicht zurückgeschickt, sondern archiviert oder vernichtet werden.
Sprachgebrauch
Der Sprachgebrauch der Edition folgt den aktuellen Empfehlungen der deutschen Rechtschreibkommission und verzichtet entsprechend auf gegenderte Sprache. Mit der Orientierung an den gültigen Empfehlungen soll in erster Linie dem Grundsatz Konrad Dudens, zunächst einmal eine einheitliche Rechtschreibung anzustreben, Rechnung getragen werden.
Danksagung
Bei der Vorbereitung der ersten Titel haben, direkt und indirekt, zahlreiche Personen geholfen – einige mit guten Tips, andere durch professionelle, manchmal sehr ausführliche, Ratschläge und Hinweise. Hier sei, in alphabetischer Reihenfolge, auf die Webseiten von einigen von ihnen verwiesen:
www.tuemmers-kommunikationsdesign.de
Außerdem danke ich (in alphabetischer Reihenfolge):
Cécile Cordon
Finn Harder
Silvia Hofheinz
Jörg Möller
Yuko Murato
Kerstin Pannhorst
Andreas Wittbrodt
Stefan Wolfschütz